cvag.de > Presse >
Eröffnung Garagen-Campus am 21. und 22. März 2025

Eröffnung Garagen-Campus am 21. und 22. März 2025

Presse

18.03.2025 14:00 Uhr

Eröffnung Garagen-Campus 2025_Newsslide_Website_Garagen-Campus_Eroeffnung.jpg

Eine Interventionsfläche der Europäischen Kulturhauptstadt Chemnitz 2025

 

Tore auf! – Großes Eröffnungswochenende am 21. und 22. März 2025

Nach zwei Jahren intensiver Bauzeit werden am 21. und 22. März die symbolischen Tore aufgeschoben und der Garagen-Campus offiziell eröffnet. 

Am 21. März von 17:30 Uhr bis 23:00 Uhr öffnet sich das Gelände und die Räume stehen offen, um das Areal und seine Möglichkeiten zu entdecken. Neben einer Talkrunde zum Thema „Wie werden die Chemnitzer Interventionsflächen Teil der Kulturlandschaft nach 2025?“ mit Moderatorin Conny Hartmann, Lichtkunst und kleinen Tanzeinlagen stehen am Freitagabend die Chemnitzer Bands Shoot the Cherry, Me&T und Meniak auf der Bühne. 

Weiter geht es am 22. März von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr mit einem Entdeckertag für die ganze Familie. Geplant ist ein buntes Programm mit Shows, Tanzworkshops und Kreativangeboten. Darüber hinaus wird das „Heimatensemble 1“, ein Kunstwerk des Chemnitzer Künstlers Jan Kummer, an der Straßenbahnhaltestelle „Am Feldschlösschen“ eingeweiht. Am Nachmittag finden auch zwei Apfelbäume im Rahmen des Kulturhauptstadtprojektes Gelebte Nachbarschaft ihren Platz auf dem Areal. Das Straßenbahnmuseum ist am Samstag ganztägig geöffnet.

Für den gesamten Veranstaltungszeitraum stehen Parkplätze auf dem Gelände der Messe Chemnitz zur Verfügung. Zwischen der Messe und dem Gelände des Straßenbahnmuseums verkehrt ein Shuttlebus. Am Samstag ergänzen die Straßenbahnfreunde e.V. das Angebot der Linie 1 durch einen Shuttleverkehr mit einer Tatra-Straßenbahn. 

Alle Informationen unter www.garagen-campus.de

 

Vom Betriebshof Kappel zur Interventionsfläche

Mit dem Titel „Europäische Kulturhauptstadt 2025“, den die Stadt Chemnitz 2021 offiziell erhalten hat, wurde die Umnutzung des ehemaligen Betriebshofes der CVAG im Stadtteil Kappel beschlossen. Gemeinsam mit der Stadt Chemnitz, Age of Artist und den Straßenbahnfreunden e.V. sowie mit Bürgerinnen und Bürgern der Stadt Chemnitz entwickelte die CVAG ein nachhaltiges Konzept, welches den Ort von einer ehemaligen Betriebsstätte in einen facettenreichen Kultur- und Begegnungsort entstehen lässt. Alle Bürger:innen sind herzlich eingeladen, den Ort in „Bewegung zu halten“. 

Im Garagen-Campus wird es im Jahr 2025 unter anderem verschiedene Ausstellungen, wie beispielsweise eine Dauerausstellung des Kulturhauptstadt Flagships #3000Garagen sowie verschiedene Kongresse aus den Bereichen Bau, Begrünung & Theater geben. Hinzu kommen Projekte mit Schulen- Universitäten- und Ausbildungsbetrieben. 

 

Bau- und Sanierungsarbeiten erfolgen seit März 2023

Als Eigentümerin des Geländes verantwortet die Chemnitzer Verkehrs-AG die im März 2023 begonnenen Arbeiten als Bauherrin. Begonnen wurde mit den Rückbauarbeiten am ehemaligen Verwaltungsgebäude, gefolgt von einer umfassenden Dachsanierung inklusive  des kompletten Dachstuhls, Erneuerung der Oberlichter sowie der Sanierung von Stahlträgern- und Stützen. So konnte am 20. März 2024 gemeinsam mit Vertreter:innen der Stadt Chemnitz, den beteiligten Baufirmen, der Planungsbüros sowie Architekten und den Sponsor:innen Richtfest gefeiert werden. Im vergangenen Jahr folgte dann die Verlegung neuer Medien und der Einbau einer Sprinkler- und Lüftungsanlage. Darüber hinaus wurden die Wände und Fußböden saniert, neue Zugänge und Türen sowie Sanitäranlagen eingebaut.

Für die Bau- und Sanierungsarbeiten wurden durch die Stadt Chemnitz und der CVAG rund 8 Mio. EUR aufgewendet. Davon wurden rund 5 Mio. EUR gefördert vom Bund-Länder-Programm „Wachstum und nachhaltige Erneuerung (WEP) - Fördergebiet Zwickauer Straße“. Insgesamt wirkten mehr als 60 regionale Firmen auf dem Gelände, um das Areal pünktlich im Kulturhauptstadtjahr eröffnen zu können. 

Außerdem konnte durch Sponsoring bisher ein niedriger sechsstelliger Betrag generiert werden, welcher durch verschiedene Dienst- und Sachleistungen kooperierender Baufirmen ergänzt wurde. Zu den Sponsoren gehören RAILBETON HAAS GmbH, Hörmann Vehicle Engineering GmbH, Digital Color Service GmbH, Chemnitzer Ingenieurbau Consult GmbH, RAC-Rohrleitungsbau Altchemnitz GmbH, Volkswagen Automobile Chemnitz GmbH, Sparkasse Chemnitz, iproplan Planungsgesellschaft mbH, ZinCo GmbH, Landgrad Blumen und Pflanzen GmbH, krauss architekten, Stiehler Ingenieure und FRIDA Ingenieure. Dank dieser Unterstützung ist es möglich, auch ein Teil der Nebengebäude des Garagen-Campus perspektivisch wieder nutzbar zu machen. 

 

Geschichte des Areals

Im Jahr 1879 erhielt der englische Ingenieur William Roebuck die „Concession zum Bau und Betrieb einer Pferdeeisenbahn in Chemnitz“. Bereits ein Jahr später, 1880, bekam der entstehende Chemnitzer Nahverkehr einen Betriebshof an der Zwickauer Straße 164, unter anderen mit Wagenschuppen, Pferdestall und Dienstgebäude. Das im Stadtteil Kappel gelegene Areal passte sich über die Jahre der Entwicklung des öffentlichen Nahverkehrs und dessen wachsenden Ansprüchen an, bis es mehr als 100 Jahre später schließlich zu klein wurde. Der Straßenbahnbetrieb der heutigen Chemnitzer Verkehrs-AG zog im Jahr 1995 in den neu gebauten Betriebshof in Adelsberg. Das Gelände in Kappel lag brach, wurde zu Teilen vermietet oder verkauft. Die im Jahr 1908 gebaute Wagenhalle wurde zur Heimat der Straßenbahnfreunde e.V., die die Geschichte der Straßenbahn in Chemnitz hier seit jeher lebendig halten. Im Jahr 2010 zog auch das Uhrenmuseum in einen Gebäudeteil des Areals ein und ergänzt somit die Museumslandschaft entlang der Zwickauer Straße.


Kontakt

Pressestelle
Frau Juliane Kirste (V.i.S.d.P.)
Carl-von-Ossietzky-Straße 186
09127 Chemnitz

Telefon: +49 (0)371 2370-250
Telefax: +49 (0)371 2370-234
E-Mail: presse@cvag.de